![BuchTipp GenZ](http://buch-tipp.info/wp-content/uploads/2024/12/BuchTipp-GenZ.png)
Wer es noch nicht bemerkt haben sollte: Wir befinden uns gerade in einer Zeit voller Umbrüche, in der neue Regeln gelten die von den Generationen unterschiedlich wahrgenommen und gelebt werden. In der Arbeitswelt lassen sich die Jugendlichen nicht mehr „einfach so“ motivieren wie bisher, und man braucht neue Modelle. Hier setzt Nikolas WUNDERLIN mit seinem Buch „Motivationsmodell Gen-Z (Motivation der Generation Z in der Arbeitswelt)“ an.
Es ist ein innovativer Leitfaden, junge MitarbeiterInnen, die der Generation Z (also der zwischen 1996 und 2010 Geborenen) angehören, in der Arbeitswelt zu begeistern und zu motivieren. In seinem Werkt präsenztiert der Autor wissenschaftlich fundierte Handlungsempfehlungen, die in jedem Unternehmen garantiert umgesetzt werden können. So unter anderem: – Grundlegende Handlungsempfehlungen zur Führung der Generation Z /// – Praxisorientierte Beispiele zur Schaffung von optimalen Arbeitsbedingungen /// – Fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse über die GenZ /// – Einblicke in die Grundlagen des Generationenmanagements /// – Didaktisch aufbereitete signifikante Motivationstheorien.
Wunderlin ist Unternehmer und hat sich, ähnlich wie Prof. Dr. Antje-Britta Mörstedt von der Privaten Hochschule Göttingen, aus wissenschaftlicher Sicht mit dem Thema Motivation der Generation Z intensiv beschäftigt. In diesem Buch präsentiert er die Ergebnisse seiner Forschung praxisnah und verständlich. Es ist gedacht für Führungskräfte ebenso wie für Personalverantwortliche, Studierende und alle, die sich für die Generation Z und Motivation in der Arbeitswelt interessieren. Es geht im Buch dabei konkret um:
Motivation: Im Zeitalter der digitalen Transformation gilt es für Organisationen, engagierte, hochmotivierte und leistungsorientierte MitarbeiterInnen zu akquirieren, sie zu begeistern und möglichst lang an das Unternehmen zu binden.Dazu sind Kenntnisse über theoretische Grundlagen zur MitarbeiterInnenmotivation unumgänglich. Daher präsentiert das „Motivationsmodell GenZ“ u. a. didaktisch aufbereitete signifikante Motivationstheorien.
Optimale Arbeitsbedingungen: Bisherige Organisationsmodelle funktionieren heute nicht mehr einwandfrei. Deshalb gewähren moderne Organisationen ihren MitarbeiterInnen entsprechende Arbeitsbedingungen, um sie zu motivieren sowie ihr Engagement, ihre Agilität, Loyalität und Lebensqualität zu steigern. Das Motivationsmodell GenZ gibt einem hierzu praxisorientierte Einblicke in das Evolutionäre Organisationsmodell.
Handlungsempfehlungen: Die Handlungsempfehlungen bauen auf fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Studie auf, die der Autor anhand einer Forschungssynthese mittels einer quantitativen Meta-Analyse in Bezug auf die Generation Z mit weiteren aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie Erfahrungen aus der Praxis abgestimmt hat. Die Empfehlungen beinhalten folgende Schwerpunkte: Anpassung der Unternehmenskultur (Arbeitsklima) /// Weiterbildung und Entwicklungsmöglichkeiten /// Gehalt, Zusatzleistungen und Belohnungssysteme /// Arbeitssicherheit und Gesundheit
Erschienen ist „Motivationsmodell Gen-Z (Motivation der Generation Z in der Arbeitswelt)“ von Nikolas Wunderlin im Verlag WME know and learn, bei dem früher auch Werke und DVDs von Vera F. Birkenbihl erschienen sind.
Antworten